„Natur zu Hause“ Höck 29. August 19.30 Uhr

Anleitung und Tipps für lebendige Gärten

Von einem naturnah gestalteten Garten profitieren nicht nur unzählige Pflanzen und Tiere, auch Gartenbesitzer kommen auf ihre Rechnung: Der Gesang der Vögel, das Zirpen der Grillen oder das Summen der Bienen und Hummeln an einem Sommertag lässt Ferienstimmung aufkommen. Ein lebendiger Garten birgt auch für Kinder viele spannende Abenteuer. Spielplätze und Nischen zwischen Staudenrabatten, hinter Wildhecke und Holzbeige oder in der Blumenwiese laden zum Verweilen ein. So ist der Garten gleichzeitig Zierde, Erlebnis- und Erholungsraum.

Das Wichtigste in Kürze:

• Verwenden Sie möglichst viel einheimisches und standorttypisches Pflanzmaterial und Saatgut.

• Verwenden Sie Materialien wie Kies, Holz oder Steinplatten, die aus der Region stammen.

• Ein Naturparadies zu gestalten bedeutet, ein Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen anzulegen auf trockenen und feuchten, sonnigen und schattigen Standorten.

• Auf mageren, nährstoffarmen Böden, also möglichst ohne Humus, gedeiht die grösste Vielfalt an Pflanzen.

• Lassen Sie Totholz und Verblühtes nach Möglichkeit stehen. Beides bietet Tieren Nahrung und Unterschlupf.

• Verzichten Sie auf chemische Dünger und Pestizide, weil diese das Gleichgewicht im Naturgarten stören.

• Geben Sie sich und der Natur Zeit. Viele Wildstauden und Wiesenblumen blühen erst ab dem zweiten Jahr.

• Ein Naturgarten muss nicht wild und ungeordnet aussehen. Er lässt sich auch mit klaren Linien und Strukturen in Szene setzen

Wildbienen lassen sich im Siedlungsraum einfach fördern. Erfolge stellen sich oft erstaunlich schnell ein und die Blüten und neuen Nistangebote werden rasch angenommen. Röbi wird uns dazu einiges zu erzählen haben.

Datum: Dienstag, 29. August 2023

Zeit: 19:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr

Treffpunkt: Sitzungszimmer / Gemeindehaus, Eingang neben Bankomat, Hauptstrasse 22, 8162 Steinmaur

Wer: Familien, Gross und Klein sind herzlich eingeladen